Logo Bundesregierung

Fachtagung „Forschung und Technologie für autonomes Fahren“

12. Dezember 2023

Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin

Menü-Icon

Programm

(Stand: 11.12.2023; Änderungen vorbehalten)

Download PDF

 

12. Dezember 2023
Moderation: Sandra Berndt
8.30 - 9.30 Uhr Registrierung
9.30 - 10.00 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

Steffen Müller, Leiter der Unterabteilung „Digitale Anwendungen“
Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Markus Heß, Leiter der Unterabteilung „Zukunft der Industrie; Mobilität“
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Engelbert Beyer, Leiter der Unterabteilung „Technologieorientierte Forschung für Innovationen“
Bundesministerium für Bildung und Forschung

10.00 - 10.20 Uhr

Impulsvorträge: Quo Vadis Autonomes Fahren – Wer hat die Nase vorn und warum?

Forschungssicht: Prof. Dr. Meike Jipp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR
Industriesicht: Dr. Andreas Reschka, Pony.ai

10.20 - 11.15 Uhr

Podiumsdiskussion

Deutsche Chancen im globalen Wettbewerb – Wie gut sind die USA und China wirklich? Wo stehen wir bei KI, Daten, Hardware und Zulassungsfragen?

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Universität Ulm
Prof. Dr. Meike Jipp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR
Dr. Andreas Reschka, Pony.ai
Simon Romanski, understand.ai

11.15 - 11.45 Uhr Kaffeepause
11.45 – 12.45 Uhr

Interaktive Fachdiskussionen

Session 1 – Chipkompetenz und hardwareunabhängige Software für technologische Souveränität: Wie kann Deutschland sich gegen geopolitische Risiken absichern?
Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Leibniz Universität Hannover

Session 2 – AVF im ÖPNV: Wie gelingt die Einbindung in Mobilitätskonzepte?
Prof. Dr. Axel Hahn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR

Session 3 – Softwaregrundlagen und Systemarchitekturen für einen sicheren Betrieb von AVF
Dr. Andreas Westendorf, ETAS GmbH

12.45 - 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 - 14.15 Uhr Resümee der Fachdiskussionen
14.15 - 14.30 Uhr

Impulsvortrag

Software defined Vehicle und Autonomes Fahren – Brauchen wir eine OEM-übergreifende Kooperation bei Hard-/Softwareentwicklung?
Michael Plagge, Eclipse Foundation Europe GmbH

14.30 - 15.15 Uhr

Podiumsdiskussion

Software, Hardware, Daten: Was definiert zukünftige Fahrzeuge?
Dr. Tim Gutheit, Infineon Technologies AG
Ben Brecht, Volkswagen AG
Michael Plagge, Eclipse Foundation Europe GmbH
Lukas Birkemeyer, Karlsruher Institut für Technologie
Michael Schaffert, Robert Bosch GmbH
Dr.-Ing. Rose Sturm, Mercedes-Benz AG

15.15 - 15.45 Uhr Kaffeepause
15.45 - 16.30 Uhr

Projektvorstellungen

Projekt 1 – Mannheim-CeCaS (Central Car Server-Supercomputing für Automotive)
Prof. Dr. Ing. Dr. Jürgen Becker, Karlsruher Institut für Technologie

Projekt 2 – MINGA (Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ride-pooling, Solobus und Bus-Platoons)
David Gordon, Landeshauptstadt München

Projekt 3 – NeMo.bil (Individualisierter öffentlicher Nahverkehr durch automatisiertes vernetztes Fahren mit Schwarmkonzept)
Christoph Rüther, Landrat, Kreis Paderborn

16.30 - 17.45 Uhr

Podiumsdiskussion

Geschäftsmodelle für den Regelbetrieb – Welche Impulse braucht es für die Umsetzung?
Alexander Böhm, Schaeffler AG
Werner Engl, ZF Friedrichshafen AG
Prof. Dr. Dr. Hans-Dietrich Haasis, Universität Bremen
Lena Kleinschmidt, HOLON GmbH
Sascha Meyer, MOIA GmbH

17.45 - 18.00 Uhr

Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Digitales und Verkehr